Seite [zurück]
Magazin für Tradition, Mythos und Kultur
  Seite [vor]
     
   
 
  unabhängige Vereinspage über die Profimannschaft des VfB Stuttgart 1893 e.V.       11. Jahrgang

 
 
 


 
    
  Preise und Tickets Fankarte Wegbeschreibung Blockplan Statistik Führungen  

Mercedes-Benz Arena

Von Karlsruhe/München: Über die A8 bis Stuttgart-Degerloch (52b) auf die B27 Richtung Zentrum und schließlich der Cannstatter Straße folgen, den Neckar überqueren und rechts in die Mercedesstraße einbiegen.

Aus Richtung Frankfurt/Heilbronn: Über die A81 bis zur Ausfahrt Stuttgart-Zuffenhausen (17), dann über die B10 Richtung Zentrum/Stadion.

Über die A9 auf die A6 Richtung Ansbach, Schwabach, anschließend auf die A81 Richtung Stuttgart, Ludwigsburg, Weinsberg wechseln und bis Abfahrt Stuttgart-Zuffenhausen fahren, Rest s.o..

Bus/Bahn: Mit der Stadtbahn U11 vom Hauptbahnhof bis zur Endhaltestelle (Mercedes-Benz Arena) oder mit der S-Bahn 1 bis Neckarstadion. Zudem werden bei Spitzenspielen Transferbusse eingesetzt.


Größere Kartenansicht

Bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.

STADTBAHN
Linie U1
bis Haltestelle Mercedesstraße oder Wilhelmsplatz
Linie U11 Sonderlinie bei Großveranstaltungen bis Mercedes-Benz Arena
Linie U13 bis Haltestelle Wilhelmsplatz in Stuttgart Bad Cannstatt
Linie U16 Sonderlinie bei Großveranstaltungen bis Mercedes-Benz Arena
 

S-BAHN
Linie S1
direkt bis Haltestelle Mercedes-Benz Arena
Linie S2 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt
Linie S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt
 

BUS
Linie 52
Haltestelle Wilhelmsplatz
Linie 55 Haltestelle Wilhelmsplatz
Linie 56 bis Haltestelle Mercedesstraße oder Mercedes-Benz Arena
 

 

PKW
Beschilderungen mit einem Fußball-Symbol leiten Sie von den Autobahnen über die B10 oder B14 direkt zum Mercedes-Benz Arena. Im Bereich des Cannstatter Wasens stehen Ihnen ca. 12.000 öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Dort beachten Sie bitte die Hinweisschilder.



Der Schwabe an sich mag Feiern aller Art. Das heißt dann aber nicht Fete oder Sause, sondern "Hocketse" oder "Feschtle". Beides auszusprechen bedarf für den zivilisierten Mitteleuropäer einiger Übung. Es sei hier verraten: man kann es schaffen. Und angesichts der Herzlichkeit des Volksstammes im wilden Süden werden etliche Fehlversuche gestattet. 

Stuttgart gehört zum "Wilden Süden" und dort kann man erstens gut essen und zweitens gut trinken. Was zusammen bestens harmoniert. Ob man nun ausgewiesener Biertrinker ist oder das berühmte "Viertele" nicht verschmäht, es gibt Gelegenheit genug. Ob Maultaschen (in vielen verschiedenen Variationen zubereitet), eine gescheite Butterbrezel, Bratkartoffel oder "Spätzle mit Soß" (eigentlich das heimliche Nationalgericht der Schwaben), es mundet.

Die urschwäbischen Kneipen, wie der Kachelofen (eher etwas für den gehobenen Genießer) am Hans-im-Glück-Brunnen oder der Schwabkeller (für alle Gehaltsklassen) in der Schwabstraße in Heslach, tischen von der einfachen Maultasche über Kutteln bis zu den "Edelspätzle" alles auf, was das Herz begehrt.

Vor allem die historische Innenstadt gibt am Abend ausreichend Gelegenheit alles zu probieren. Dort findet man in engen beschaulichen Gassen auch internationale Küche aus Spanien, Asien und dem Orient. Dort befindet sich auch eine der "Stammkneipen" der VfB Spieler. Solera, ein sehr gemütlicher Spanier mit viel Atmosphäre in der Gerberstraße mit allerlei bezahlbaren Leckereien aus der Primera Division des Kochens.

Unweit der berühmten Königsstraße, dort kann man gut und teuer einkaufen, gibt es entlang der Calwer Straße jede Menge Kneipen mit guter Speisekarte. Zum Beispiel das Calwer Eckbräu, eine schmucke Lokalbrauerei wo viele der VfB-Profis das frisch gezapfte genießen. Dazu am Rande des Rotlichtviertels eine berühmte Variante der guten alten Currywurst beim Brunnen-Wirt. Die Damen drum herum sollte man da eher ignorieren und die nette Weinstube Fröhlich aufsuchen. Dazu gibt es viele urige Studentenkneipen, die von der Sparte "rockig" bis "Barmusik" und "Livemusik" alles abdecken. Am Rande des "Viertels" kann man auch wunderbar an kleinen Tischen im Freien frühstücken. Für echte Freiluftfans empfiehlt sich der ausgedehnte Biergarten im Schlossgarten (untere Anlage), direkt am Stuttgarter Schloss in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Wer gleich Richtung Stadion will, kann dort im Klubhaus auf der Terrasse mit Blick auf die Arena ein paar nette Stunden erleben. Um das Stadion herum gibt es die von Schwaben beliebte "Rote", eine Bratwurst, die ausgesprochen würzig daher kommt. Sonst sieht es mit Lokalitäten direkt am Stadion schlecht aus. Dann lieber direkt aus dem Bahnhof auf die Königsstraße. Dort finden sich ein paar Cafés mit Terrassen und Außenbestuhlung.

Für tanzbegeisterte Fußballfreunde empfiehlt sich ein Besuch im Perkins Park, dem M1 oder dem P-Club, die alle mit neuester Musik loslegen. Vor allem im P-Club tanzen sich die Stuttgarter Spieler wie Sean Dundee und Thomas Schneider den Frust von der Seele oder feiern kräftig drei Punkte. In Stuttgart-Möhringen findet der spielfreudige und "risikobewusste" Fußballfan ein Spielkasino mit "Einarmigen Banditen" direkt neben dem Musicalcenter in dem die neusten Errungenschaften wie "Die Schöne und das Biest" oder "Miss Saigon" aufgeführt werden. Angeschlossen ist ein großes Multiplexkino. Filme im Kino aber kann man auch entlang der Calwer Straße in vielen Kleinen Filmtheatern genießen. Die meisten Orte und Lokalitäten sind vom Hauptbahnhof aus mit dem gut ausgebauten U- und S-Bahnsystem erreichbar.

Wer danach reif fürs Bett ist, der kann im Sporthotel am Mercedes-Benz Arena eine recht günstige Bleibe finden. Das Einzelzimmer gibt es ab 35,- €, das Doppelzimmer ab 65,- € (beides mit Frühstück).

 
     
   
     
   
     
   
     Unterstützt wird HefleswetzKick von:  
     
 
     
 
 
   
 
 
Aktuelles ........................................... [weiter]   Statistik ...................................... [weiter]
Nachrichten Ergebnisse, Tabellen, ..     Zahlen, Daten Fakten, ...  
Teams ............................................... [weiter]   Stadion ....................................... [weiter]
Fotos, Berichte, Geschichte, ...     Geschichte, Ereignisse, ...  
Personen .......................................... [weiter]   Fanzone ...................................... [weiter]
Datenbanken, Fotos, Geschichten, ...     alles für den VfB Stuttgart Fan  
Chronik ............................................. [weiter]   Download ................................... [weiter]
Zeitgeschichte, Dokumente, ...     für zu Hause  
 
 
  HefleswetzKick | Michael Holzschuh | Weilbachweg 9 | 82541 Münsing | Telefon: 08177-997267 | E-Mail | Internet |
Inhaltlicher Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Michael Holzschuh (Anschrift wie nebenstehend)