Europa League
Modus
Einer der
geschichtsträchtigsten
europäischen
Vereinswettbewerbe wird sich
ab 2009 in einem völlig
anderen Gewand darstellen.
Der UEFA-Pokal, als
Nachfolger des
Messestädtepokals 1971/72
aus der Taufe gehoben, wird
ab der Saison 2009/10 zur
UEFA Europa League.
Die Qualifikation für die
Gruppenphase der UEFA Europa
League besteht aus vier
Runden. An der ersten
Qualifikationsrunde, die in
Hin- und Rückspielen
ausgetragen wird, nehmen 46
Teams teil. Diese setzen
sich zusammen aus den
jeweiligen Pokalsiegern aus
den Verbänden, die in der
UEFA-Koeffizienten-Rangliste
auf den Plätzen 37 bis 51
(außer Liechtenstein)
liegen, sowie den
Vizemeistern jener Verbände,
die die Ränge 37 bis 51
(außer Liechtenstein)
belegen, dazu die
drittplatzierten Teams der
Verbände auf den Plätzen 22
bis 51 (außer Liechtenstein)
und die drei Gewinner der
UEFA-Fair-Play-Wertung.
Die Sieger dieser 23
Begegnungen stehen in der
zweiten Qualifikationsrunde,
wo 57 weitere Teams
hinzustoßen: Die Pokalsieger
der Verbände, die in der
Koeffizienten-Rangliste die
Plätze 30 bis 53 einnehmen,
außerdem dabei sind nun die
Vizemeister der Verbände auf
den Rängen 19 bis 34, die
drittplatzierten
Mannschaften, deren Verbände
die Plätze 16 bis 21
belegen, die viertplatzieren
Teams aus den Verbänden auf
den Rängen zehn bis 15 und
die fünfplatzierten
Mannschaften, deren Verbände
die Plätze sieben bis neun
belegen. Auch hier wird über
das Weiterkommen in Hin- und
Rückspielen entschieden.
Die erfolgreichen
Mannschaften aus diesen 40
Duellen stehen in der
dritten Qualifikationsrunde,
wo 30 weitere Teams
hinzustoßen: Die Pokalsieger
der Verbände auf den Plätzen
18 bis 29, die Vizemeister
deren Verbände sich auf den
Rängen 16 bis 18 befinden,
die drittplatzierten Teams
der Verbände auf den Plätzen
zehn bis 15, die
viertplatzierten
Mannschaften der Verbände
auf den Rängen sieben bis
neun, die fünftplatzierten
Mannschaften von den
Verbänden auf den Rängen
vier bis sechs und die
sechstplatzierten
Mannschaften von den
Verbänden auf den Rängen
eins bis drei. Auch in
dieser Runde findet je ein
Heim- und ein Auswärtsspiel
statt.
Den Siegern dieser 35
Auseinandersetzungen
schließen sich in der
Play-off-Runde 41 weitere
Teams an: Die 15
Mannschaften, die die dritte
Qualifikationsrunde der UEFA
Champions League nicht
überstanden haben, stehen in
der Playoff-Runde. Hinzu
kommen die Pokalsieger der
Verbände auf den Plätzen
eins bis 17, die
drittplatzierten
Mannschaften der Verbände
auf den Rängen sieben bis
neun, die viertplatzierten
Mannschaften der Verbände
auf den Rängen vier bis
sechs und die
fünftplatzierten
Mannschaften der Verbände
auf den Rängen eins bis
drei.
Die 38 erfolgreichen
Mannschaften dieser
K.-o.-Runde mit Hin- und
Rückspiel sind für die
Gruppenphase der UEFA Europa
League qualifiziert. Hinzu
stoßen die zehn
Mannschaften, die in der
Playoff-Runde der UEFA
Champions League gescheitert
sind.Ein unterlegener
Pokalfinalist ist ebenfalls
berechtigt an der UEFA
Europa League teilzunehmen,
wenn sich der jeweilige
Pokalsieger für die UEFA
Champions League
qualifiziert hat.
An der Runde der letzten
32 der UEFA Europa League
nehmen die beiden
erstplatzierten Mannschaften
der zwölf Gruppen teil,
außerdem die acht Teams, die
in der Gruppenphase der UEFA
Champions League Dritte
geworden sind. Die Sieger
dieser 16 Duelle sind für
das Achtelfinale
qualifiziert, dem das
Viertel- und anschließend
das Halbfinale folgt.
Das Endspiel wird an
einem Mittwochabend in einer
einzigen Partie an einem
neutralen Ort entschieden.
Anstoß ist um 20.45 Uhr MEZ.
Die Spiele der UEFA
Europa League werden in
Wochen, in denen Partien der
UEFA Champions League
ausgetragen werden, am
Donnerstag absolviert,
ansonsten am Mittwoch und am
Donnerstag. Dabei wird es je
nach örtlichen Gegebenheiten
zwei Anstoßzeiten geben: 19
Uhr und 21.05 Uhr.
|