Mit Beginn der Saison 1999/2000 wurde
die Champions League auf 32 Vereine
aufgestockt. Aus Deutschland sind der
Meister und Vizemeister automatisch für
den reformierten Europapokal-Wettbewerb
startberechtigt. Der Drittplatzierte der
Bundesliga kann sich ebenfalls für die
"Königsklasse" qualifizieren. Er steigt
in die dritte Qualifikationsrunde ein.
Eine Teilnahme des Drittplatzierten der
Bundesliga hängt auch davon ab, ob der
Titelhalter aus Deutschland kommt und
welche Platzierung der Titelhalter in
der Bundesliga-Abschlusstabelle
einnimmt. Den Teilnehmern dieser Runde
ist im Falle des Ausscheidens ein
Startplatz im UEFA-Pokal garantiert.
Insgesamt streiten 72 Teams um die 32
Plätze in der Champions League. Gesetzt
sind der Titelverteidiger, die Meister
aus den Verbänden 1 bis 12 der
UEFA-Fünf-Jahreswertung; die Vizemeister
aus den Verbänden 1 bis 6 der
UEFA-Fünf-Jahreswertung sowie die drei
Drittplatzierten aus den Verbänden 1 bis
3 der UEFA-Fünf-Jahreswertung (22
Teams). Qualifiziert sich der
Titelverteidiger direkt für die
Champions League, rückt der Meister von
Verband 13 der UEFA-Fünf-Jahreswertung
nach. Die übrigen Mannschaften ermitteln
in der Qualifikation, die aus drei
Runden (K.o.-System mit Hin- und
Rückspielen) besteht, weitere 10
Champions-League-Teilnehmer.
Seit Beginn der Saison 2003/2004 wird
in der Champions League nur noch eine
Gruppenphase mit 32 Teams acht
Gruppen und jeweils vier Mannschaften
ausgetragen. Die jeweils zwei
Erstplatzierten ziehen ins Achtelfinale
ein. Die acht Drittplazierten steigen in
die dritte Runde des UEFA-Cups ein.
Sollten nach Beendigung der
Gruppenspiele zwei oder mehr
Mannschaften die gleiche Punktzahl
aufweisen, so zählt zunächst der direkte
Vergleich der Teams untereinander.
Sollte auch das noch nicht zur
Ergebnisfindung ausreichen, wird das
Torverhältnis in den Spielen
gegeneinander zur Bewertung
herangezogen. Ist dann immer noch keine
Entscheidung gefallen, zählen die
auswärts erzielten Tore in den direkten
Vergleichen, erst danach wird das
Torverhältnis aus allen Gruppenspielen
herangezogen.
Nach Beendigung des Achtelfinales
geht es im Viertel- und Halbfinale mit
Hin- und Rückspielen im K.o.-System
weiter, ehe im Endspiel auf neutralem
Platz der Champions-League-Sieger
gekrönt wird.
Die
UEFA-Fünf-Jahreswertung
bestimmt, welcher Verband mit wie viel
Klubs in der Champions League bzw. im
UEFA-Pokal vertreten ist, und zu welcher
Phase die Klubs in den Wettbewerb
einsteigen. In die Wertung fließen die
Ergebnisse aller Teilnehmer aus den
Europapokal-Wettbewerben der letzten
fünf Jahre ein. Derzeit gibt es in der
UEFA-Fünf-Jahreswertung für einen Sieg
zwei Punkte, für ein Remis einen Punkt
sowie Bonuspunkte für das Erreichen des
Viertel- bzw. Halbfinals und des
Endspiels. Wer sich für die
Gruppenspiele der Champions League
qualifiziert, erhält einen weiteren
Bonuspunkt.
|