Seite [zurück]
Magazin für Tradition, Mythos und Kultur
  Seite [vor]
     
   
 
  unabhängige Vereinspage über die Profimannschaft des VfB Stuttgart 1893 e.V.       10. Jahrgang

 
 
 


 
    
  2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20  

Einer der geschichtsträchtigsten europäischen Vereinswettbewerbe wird sich ab 2009 in einem völlig anderen Gewand darstellen. Dies beschloss das Exekutiv-Komitee der UEFA im November 2007. Der UEFA-Pokal, als Nachfolger des Messestädtepokals 1971/72 aus der Taufe gehoben, wird ab der Saison 2009/10 zur UEFA Europa League. Ziel ist es, Profil und Image des zweitwichtigsten europäischen Vereineswettbewerbs weiter zu schärfen und zu verbessern.

Die wichtigsten Punkte des neuen Formats:

• Die Gruppenphase wird auf zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften ausgedehnt. Jede Mannschaft bekommt es dabei zweimal mit jeder anderen zu tun - einmal daheim und einmal auswärts. Die beiden erstplatzierten Teams qualifizieren sich für die Runde der letzten 32.

• Der Titelverteidiger dieses Wettbewerbs und die zehn Vereine, die aus der Playoff-Runde der UEFA Champions League ausgeschieden sind, qualifizieren sich automatisch für die Gruppenphase.

• Die Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa League besteht aus vier Runden. Die jeweiligen Pokalsieger aus den Verbänden, die in der UEFA-Koeffizienten-Rangliste auf den Plätzen 52 und 53 liegen, sowie die Vizemeister jener Verbände, die die Ränge 35 bis 51 (außer Liechtenstein) belegen, die drittplatzierten Teams der Verbände auf den Plätzen 22 bis 51 (außer Liechtenstein) und die drei Gewinner der UEFA-Fair-Play-Wertung steigen in diesen Wettbewerb in der ersten Qualifikationsrunde ein. Diese besteht aus einem Hin- und einem Rückspiel.

• Die Sieger dieser 25 Begegnungen stehen in der zweiten Qualifikationsrunde, zu der nun auch die Pokalsieger der Verbände, die in der Koeffizienten-Rangliste die Plätze 28 bis 51 einnehmen, hinzustoßen. Außerdem dabei sind nun die Vizemeister der Verbände auf den Rängen 19 bis 34, die drittplatzierten Mannschaften, deren Verbände die Plätze 16 bis 21 belegen, die viertplatzieren Teams aus den Verbänden auf den Rängen zehn bis 15 und die fünfplatzierten Mannschaften, deren Verbände die Plätze sieben bis neun belegen. Auch hier wird über das Weiterkommen in Hin- und Rückspielen entschieden.

• Die erfolgreichen Mannschaften aus diesen 40 Duellen stehen in der dritten Qualifikationsrunde. Diese wird ergänzt durch die Pokalsieger der Verbände auf den Plätzen 16 bis 27, die Vizemeister deren Verbände sich auf den Rängen 16 bis 18 befinden, die drittplatzierten Teams der Verbände auf den Plätzen zehn bis 15, die viertplatzierten Mannschaften der Verbände auf den Rängen sieben bis neun, die fünftplatzierten Mannschaften von den Verbänden auf den Rängen vier bis sechs und die sechstplatzierten Mannschaften von den Verbänden auf den Rängen eins bis drei. Auch in dieser Runde findet je ein Heim- und ein Auswärtsspiel statt.

• Die Sieger dieser 35 Auseinandersetzungen und die 15 Mannschaften, die die dritte Qualifikationsrunde der UEFA Champions League nicht überstanden haben, stehen in der Playoff-Runde. Hinzu kommen die Pokalsieger der Verbände auf den Plätzen eins bis 15, die drittplatzierten Mannschaften der Verbände auf den Rängen sieben bis neun, die viertplatzierten Mannschaften der Verbände auf den Rängen vier bis sechs und die fünftplatzierten Mannschaften der Verbände auf den Rängen eins bis drei.

• Die 37 erfolgreichen Mannschaften dieser K.-o.-Runde mit Hin- und Rückspiel sind für die Gruppenphase der UEFA Europa League qualifiziert. Hinzu stoßen die zehn Mannschaften, die in der Playoff-Runde der UEFA Champions League gescheitert sind, sowie der Titelverteidiger der UEFA Europa League.

• Ein unterlegener Pokalfinalist ist ebenfalls berechtigt an der UEFA Europa League teilzunehmen, wenn sich der jeweilige Pokalsieger für die UEFA Champions League qualifiziert hat.

• An der Runde der letzten 32 der UEFA Europa League nehmen die beiden erstplatzierten Mannschaften der zwölf Gruppen teil, außerdem die acht Teams, die in der Gruppenphase der UEFA Champions League Dritte geworden sind. Die Sieger dieser 16 Duelle sind für das Achtelfinale qualifiziert, dem das Viertel- und anschließend das Halbfinale folgt.

• Das Endspiel wird an einem Mittwochabend in einer einzigen Partie an einem neutralen Ort entschieden. Anstoß ist um 20.45 Uhr MEZ.

• Die Spiele der UEFA Europa League werden in Wochen, in denen Partien der UEFA Champions League ausgetragen werden, am Donnerstag absolviert, ansonsten am Mittwoch und am Donnerstag. Dabei wird es je nach örtlichen Gegebenheiten zwei Anstoßzeiten geben: 19 Uhr und 21.05 Uhr.

• Die Medienrechte der Gruppenphase der UEFA Europa League werden zentral vermarktet. Dabei kommt ein nicht-exklusiver Präsenter zum Einsatz sowie ein einheitlicher Ball. Ab der Runde der letzten 32 gibt es ausschließlich exklusive Sponsoren (wie für die UEFA Champions League).

 
     
   
     
   
     
   
     Unterstützt wird HefleswetzKick von:  
     
 
     
 
 
   
 
 
Aktuelles ........................................... [weiter]   Statistik ...................................... [weiter]
Nachrichten Ergebnisse, Tabellen, ..     Zahlen, Daten Fakten, ...  
Teams ............................................... [weiter]   Stadion ....................................... [weiter]
Fotos, Berichte, Geschichte, ...     Geschichte, Ereignisse, ...  
Personen .......................................... [weiter]   Fanzone ...................................... [weiter]
Datenbanken, Fotos, Geschichten, ...     alles für den VfB Stuttgart Fan  
Chronik ............................................. [weiter]   Download ................................... [weiter]
Zeitgeschichte, Dokumente, ...     für zu Hause  
 
 
  HefleswetzKick | Michael Holzschuh | Weilbachweg 9 | 82541 Münsing | Telefon: 08177-997267 | E-Mail | Internet |
Inhaltlicher Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Michael Holzschuh (Anschrift wie nebenstehend)