Seite [zurück]
Magazin für Tradition, Mythos und Kultur
  Seite [vor]
     
   
 
  unabhängige Vereinspage über die Profimannschaft des VfB Stuttgart 1893 e.V.       11. Jahrgang

 
 
 


 
    
  Erfolge als Trainer beim VfB Stuttgart
   
     
  Vereinskarriere beim VfB Stuttgart:
 
 Liga   Saison   Verein   Position    
 Bundesliga   1998/1999   VfB Stuttgart   Trainer   von 01.01. bis 03.05.1999 
     



Geschichte / Sonstiges

Rainer Adrion (1. Januar 1999 - 2. Mai 1999): Der Trainer der zweiten Mannschaft hat eine heikle Mission zu erfüllen. Einmal die Mannschaft aufrichten und zweitens das Spielsystem seines designierten Nachfolgers Ralf Rangnick installieren. Adrion schlittert von Niederlage zu Niederlage. Rangnick, der mit dem SSV Ulm von Erfolg zu Erfolg eilt, tritt mit Einwilligung der Ulmer am 3. Mai vorzeitig sein Amt in Stuttgart an und rettet den VfB mit Mühe und Not vor dem Abstieg. Rangnick war in dieser Saison der vierte Trainer beim VfB.


Nach Aussage von Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder hatte der seit dem 1. Januar amtierende Trainer Rainer Adrion die Vereinsgremien nach dem 2:3 in Wolfsburg gebeten, ihn von der Verantwortung zu entbinden. "Es war logisch, dass Ralf so schnell wie möglich eingreifen muss, um der Mannschaft das letzte Alibi zu nehmen", begründete Adrion seinen Ausstieg. Er kritisierte gleichzeitig die Mannschaft: "Leider sind dadurch die Spieler wieder einmal außen vor." Adrion soll sich zunächst bis zum Saisonende mit Karlheinz Förster und Rangnick um die Sichtung neuer Spieler kümmern.


3. Liga, 09.01.2009

Wechsel im Sommer

Rainer Adrion, Trainer des VfB Stuttgart II, wird bis zum Ende der Spielzeit 2008/2009 die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart in der 3. Liga trainieren. Ab 01. Juli 2009 wird der 55-Jährige zum Deutschen Fußball-Bund wechseln und den Trainerposten der U21-Nationalmannschaft übernehmen.

VfB-Sportdirektor Horst Heldt: "In den vorangegangenen Gesprächsrunden haben wir klar gemacht, dass ein sofortiger Wechsel oder eine Doppelfunktion Rainer Adrions für uns nicht in Frage kommt. Wir wollen Rainer Adrion aber diese für ihn einmalige Chance nicht verbauen und haben uns nach intensiven Gesprächen dazu entschlossen, ihm die Freigabe nach Saisonende zu erteilen. Damit haben wir den entsprechenden zeitlichen Vorlauf, uns um einen Nachfolger zu bemühen, der in unser Anforderungsprofil passt."

VfB II Trainer Rainer Adrion: "Ich möchte mich ausdrücklich bei der Vereinsführung bedanken, dass sie mir die Möglichkeit gibt, dieses besondere Traineramt ab Sommer zu übernehmen. Bis dahin liegt mein gesamter Fokus auf der Arbeit als Trainer des VfB II.


 
3. Liga, 25.05.2009
Adieu und alles Gute, Rainer Adrion! ( VfB Homepage)

Für die zweite Mannschaft des VfB war Rainer Adrion der Garant für gute Leistungen in den vergangenen fünf Jahren und in der Zeit von 1999 bis 2001. Mit seinem Abschied geht beim VfB nun eine kleine Ära zu Ende.

Für den 55-Jährigen beginnt hingegen eine ganz neue Zeit: Denn ab dem 01. Juni ist der gelernte Industriekaufmann und studierte Betriebswirt Mitglied des Trainerstabs des Deutschen Fußball-Bundes und wird nach der Europameisterschaft in Schweden die U21-Nationalmannschaft in verantwortlicher Position übernehmen. "Der Wechsel ist mir nicht leicht gefallen und ich wäre auch zu keinem anderen Verein gegangen, aber diese Aufgabe beim DFB stellt nochmals eine neue Herausforderung dar, der ich mich gerne stelle." Worte, die verdeutlichen, dass Rainer Adrion sich die Entscheidung, den VfB zu verlassen, nicht leicht gemacht hatte.

Mit dem VfB verbunden

Immerhin hat der dreifache Familienvater in den achtziger Jahren selbst 22 Bundesligaspiele für den VfB bestritten. Mit dem Auswärtsspiel seines VfB II am vergangenen Samstag bei Wacker Burghausen schloss sich nun für Rainer Adrion das Kapitel VfB.
An seinem Aufgabengebiet ändert sich jedoch nicht allzu viel. Denn Adrion wird beim DFB die gleiche vertrauens- und verantwortungsvolle Aufgabe wie am Neckar zu teil. Er arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Juniorenbereich und A-Team. Adrion trifft beim DFB auch auf seinen ehemaligen Cheftrainer Joachim Löw, mit dem er 1997 als Co-Trainer den DFB-Pokal gewann und ein Jahr später bis ins Europapokalfinale der Pokalsieger vordringen konnte. Trotz der 0:1-Niederlage gegen den FC Chelsea war dies sicher einer der Höhepunkte in seiner Zeit beim VfB.

Lange Liste an Emporkömmlingen

Dass ihm die Aufgabe beim DFB liegt, zeigt schon ein Blick auf die umfangreiche Liste der VfB-Akteure, die unter seiner Führung den Sprung in die Bundesliga und daraufhin auch in die Nationalelf schafften. Andreas Hinkel, Kevin Kuranyi, Timo Hildebrand, Alexander Hleb und viele weitere bekannte Namen wurden von Rainer Adrion beim "kleinen VfB" ausgebildet und auf den Profifußball bestens vorbereitet. Mit Sami Khedira, Serdar Tasci, Christian Träsch und Mario Gomez stehen vier seiner ehemaligen Spieler regelmäßig in der Startelf des VfB. Und die nächsten Talente wie Sven Ulreich, Patrick Funk, Sebastian Rudy und Julian Schieber sind bereits auf dem Sprung dorthin.

     
   
     
   
     
   
     Unterstützt wird HefleswetzKick von:  
     
 
     
 
 
   
 
 
Aktuelles ........................................... [weiter]   Statistik ...................................... [weiter]
Nachrichten Ergebnisse, Tabellen, ..     Zahlen, Daten Fakten, ...  
Teams ............................................... [weiter]   Stadion ....................................... [weiter]
Fotos, Berichte, Geschichte, ...     Geschichte, Ereignisse, ...  
Personen .......................................... [weiter]   Fanzone ...................................... [weiter]
Datenbanken, Fotos, Geschichten, ...     alles für den VfB Stuttgart Fan  
Chronik ............................................. [weiter]   Download ................................... [weiter]
Zeitgeschichte, Dokumente, ...     für zu Hause  
 
 
  HefleswetzKick | Michael Holzschuh | Weilbachweg 9 | 82541 Münsing | Telefon: 08177-997267 | E-Mail | Internet |
Inhaltlicher Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Michael Holzschuh (Anschrift wie nebenstehend)